Kleiner und feiner … der neue Lasercutter

Unser erster Lasercutter ist mittlerweile schon ein wenig in die Jahre gekommen, denn schließlich haben wir ihn seid Mitte 2019. Er hat uns viele treue Dienste geleistet und sehr viele Projekte wurden durch ihn realisiert bzw. wären ohne ihn gar nicht denkbar gewesen. Trotzdem hat so ein Gerät auch einen gewissen Verschleiß und wie der Zufall es so wollte, bot ein Sponsor uns Geld für ein neues Gerät an.
Mit ein wenig Recherge-Arbeit im Internet und persönliche Erfahrungen nahmen wir mit der Firma TROTEC Kontakt auf. Durch gute Verhandlungen bekamen wir von der Firma ein Neugerät, was mit unserem alten Lasercutter sehr gut mithalten kann und ihn an einigen Stellen sogar übertrifft. Auch wenn der SPEEDY 100 nur ein Viertel so groß ist, kann er von der Qualität der gelaserten Sachen mehr als überzeugen. Erste Sachen zu Ostern wurden bereits geschnitten, weitere werden folgen. Marko

RoboCup Junior

Am 11. und 12.3.2023 fand in Berlin-Siemensstadt der RoboCup Junior statt. Organisiert wurde der Wettkampf von Hands-on-Technology, die auch für den FLL-Wettkampf verantwortlich sind.
In verschiedenen Disziplinen kämpfen dabei die Teams gegeneinander. Ich war mit meinem Team dort hingefahren um uns selbst einen Eindruck davon zu machen, allerdings um ehrlich zu sein hielt sich die Begeisterung in Grenzen. Es kam einfach nicht die selbe Stimmung auf wie beim FLL-Wettkampf.
Marko

3D-Druck und Robotik an der Kästner GS

Erneut war ich zu Gast an der Grundschule „Erich Kästner“, um dort den Kindern das Konstruieren mittels eines einfachen 3D-Programmes beizubringen. Es war dort das erste Mal und mit den Lehrern kam man gleich auf weitere Ideen, was man alles mit so einem Programm realisieren könnte. Weitere Klassen werden in der Zukunft ebenfalls den Umgang mit dem Programm im Rahmen des WAT-Unterrichtes erlernen.
Am zweiten Tag wurde der Robotik-Kurs für eine Sportler-Klasse nachgeholt.
Marko

1. Hacker Space Abend in Schwedt

Der Verein „Jugend trifft Technik e.V.“ möchte am 17.2.23 ab 18:00 Uhr den ersten HackerSpace Abend in Schwedt durchführen. Treffpunkt ist im Raum 20 am Technikstützpunkt „TechBil“ in der Gesamtschule Talsand Schwedt/Oder.

Themen für diese offene Gesprächsrunde sind Netzwerke und deren Sicherheit, Cloudlösungen, Programmierung, SmartHome, … eben alles rund um Computer und Netzwerke und wie die Technik darum herum funktioniert. Und damit man einiges gleich ausprobieren kann, stehen Notebooks und ein Netzwerk zum Experimentieren zur Verfügung. Eigene Geräte können natürlich auch mitgebracht werden.

Die Runde kann bis gegen 21 Uhr gehen, man kann also auch noch nach 18 Uhr vorbeikommen. Wenn dieses kostenlose Angebot auf Interesse stößt, wird es jeden Freitagabend fortgesetzt, außer natürlich in den Ferien. Sven

Besuch aus dem Bundestag

Am 3. Februar 2023 besuchte uns der Bundestagsabgeordnete Stefan Zierke in unserer Bürgerwerkstatt.
Neben der Werkstatt selbst schaute er sich auch unseren Robotikraum an und machte einen Abstecher in den gleichzeitig stattfindenden Programmierworkshop des HPI Potsdam, organisiert von der Präsenzstelle der Hochschulen Schwedt.

HPI Workshop Nummer 3

Heute habe 17 Jugendliche am 3. Programmierworkshop des HPI Potsdam teilgenommen. Dieses Mal ging es um Logikschaltungen und wie man daraus einen Prozessor konstruieren kann. Nächsten Freitag wird der Workshop dann auf einer Exkursion am HPI fortgesetzt. Vielen Dank für die tolle Organisation an die Präsenzstelle der Hochschulen in Schwedt. Wir hoffen die Workshopreihe wird fortgesetzt. Die Teilnehmer wollen jedenfalls weitermachen:) Sven

Reparaturcafé zur Vorweihnachtszeit

Wieder ein Reparaturcafé mit vielen Helfern und Gästen erfolgreich absolviert. Neben über 20 Reparaturversuchen, wobei über die Hälfte erfolgreich verliefen, gab es auch kleine Weihnachtsgeschenke aus dem Lasercutter. Außerdem könnte man seine Messer schärfen und die kleinen Besucher mit der Autobahn spielen. Kaffe und Kuchen gab es natürlich auch und für die Helfer belegte Brötchen und Soljanka, dank Familie Richter! Einige Gerätschaften warten noch auf eine Reparatur in den nächsten Tagen aber das werden wir bis Weihnachten auch noch schaffen:)

Vereinsadresse

Auf unserer letzten Mitgliederversammlung haben wir beschlossen den Vereinssitz nach Schwedt/Oder zu verlegen.

Hier ist unsere neue Adresse:

Jugend trifft Technik e.V.
Rosa-Luxemburg Straße 6
16303 Schwedt/Oder

Weihnachtsanhänger zum Bemalen

Die Stadtwerke Schwedt baten uns um einige Anhänger aus Sperrholz für Weihnachtsbäume, die vor dem FilmforUM-Kino und dem StroamCamp aufgestellt werden. Die Anhänger sollen von Kindern ausgemalt werden. Bereits am 18.11.2022 erhielten die ersten Kinder einige Anhänger im Kino, da an diesem Tag der bundesweite Vorlesetag stattfand.

Ein Video dazu ist auf dem Youtube-Kanal der Stadtwerke zu sehen.

FilmforUM beteiligt sich an bundesweitem Vorlesetag