Schlagwort: Unterrichtsprojekte

Wenn du weißt, wie der Hase läuft …

Neben Weihnachten gehört Ostern zu den Zeiten, wo am meisten gebastelt wird. Auch die Zeit, wo unser Lasercutter ständig Arbeit bekommt, da viele Lehrer und Erzieher auf uns zukommen, um Bausätze für ihre Kinder zu erhalten und somit auch die handwerklichen Fähigkeiten zu trainieren. Unter anderem kam auch wieder die Brecht-und Kästner-Grundschule, der Dreistein-Hort, die Fröbel-Kita und die Kita „Weg ins Leben“ zu uns.
Insgesamt waren es gut 1000 Bausätze und unzählige Kleinteile, die die Kinder bemalten und zusammen bauten.

Danke an Frau Tesch für die Fotos.

RoboCup Junior

Am 11. und 12.3.2023 fand in Berlin-Siemensstadt der RoboCup Junior statt. Organisiert wurde der Wettkampf von Hands-on-Technology, die auch für den FLL-Wettkampf verantwortlich sind.
In verschiedenen Disziplinen kämpfen dabei die Teams gegeneinander. Ich war mit meinem Team dort hingefahren um uns selbst einen Eindruck davon zu machen, allerdings um ehrlich zu sein hielt sich die Begeisterung in Grenzen. Es kam einfach nicht die selbe Stimmung auf wie beim FLL-Wettkampf.
Marko

3D-Druck und Robotik an der Kästner GS

Erneut war ich zu Gast an der Grundschule „Erich Kästner“, um dort den Kindern das Konstruieren mittels eines einfachen 3D-Programmes beizubringen. Es war dort das erste Mal und mit den Lehrern kam man gleich auf weitere Ideen, was man alles mit so einem Programm realisieren könnte. Weitere Klassen werden in der Zukunft ebenfalls den Umgang mit dem Programm im Rahmen des WAT-Unterrichtes erlernen.
Am zweiten Tag wurde der Robotik-Kurs für eine Sportler-Klasse nachgeholt.
Marko

3D-Druck mit PCK-Azubis

Am 8. und 9. Februar 2023 kamen einige Azubis aus dem PCK zu mir um eine Einführung in den 3D-Druck zu erhalten. Im Mittelpunkt stand dabei das Konstruieren von Bauteilen mittels „Fusion360“ und der anschließenden Fertigung mittels 3D-Druckers. Der Wissenstand der Lehrlinge war dabei sehr unterschiedlich, denn ein paar haben privat selbst auch einen 3D-Drucker und einige hatten gar keine Vorkenntnisse. Nach einer kurzen Einführung in die Basisanwendungen, war es für mich interessant zu sehen, wie die Lehrlinge dann an etwas kompliziertere Objekte herangingen.
Am zweiten Tag wurde es dann ernst, denn sie sollten ein eigenes Objekt entwerfen, genauer gesagt einen Einkaufschip als Schlüsselanhänger. Klingt einfach? Naja, wenn man keine Maße bekommt und kreativ werden soll, dann kann das schon eine Herausforderung sein.
Der Spaß kam dabei aber nicht zu kurz. Auch konnte ich viele Fragen, was den privaten 3D-Druck betrifft, den Lehrlingen beantworten. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.
Marko

Robotik-Januar

Das Jahr hat gerade erst angefangen, aber bereits im ersten Monat habe ich 3 Grundschulen in Schwedt besucht und dort den Robotik-Kurs durchgeführt. Leider wurde das durch eine Quarantäne-Anordnung unterbrochen.
An der Kästner- und an der Lindgren-Grundschule war ich dabei zu ersten Mal mit dem Kurs. An der Brecht-Grundschule gab es ein Wiedersehen mit Kindern, die bereits schon einmal die Modelle gebaut haben. Trotzdem gab mir das die Gelegenheit eine weitere Übung mit einem neuen Lego-Modell auszuprobieren: ein Erdbeben-Simulator.
Auch für mich kamen überraschende Ergebnisse dabei heraus. Schüler und Lehrer waren wieder begeistert.
Marko

Fotos: Kinder der Brecht-Grundschule

Ebenfalls Weihnachtsbasteln an der Kästner-Grundschule

Ein Besuch der WAT-Lehrerinnen der Grundschule „Erich Kästner“ im Technikstützpunkt sorgte dafür, dass ich bereits schon im November einige Weihnachtsbausätze an die Schule geliefert habe. Diese durften nun von den Schülern zusammengebaut werden. Vielen Dank an Frau Sempf für die Bilder.

Weihnachtsbasteln an der Grundschule „Astrid Lindgren“

Drei Tage lang (14.-16.12.) war ich zu Gast in den sechsten Klassen der Lindgren-Grundschule. Die Kinder hatten die Möglichkeit einen Schlitten, ein kleines Häuschen und einen Tannenbaum-Anhänger für sich zu basteln.
Die Kreativität beim Dekorieren und Bemalen stand dabei im Vordergrund. Die Ergebnisse könnt ihr hier sehen.

Videokonferenz mit dem Robotik-Team „Power Kontrol“ aus Wałcz (PL)

Am 7. und 9.12.2021 hatten die beiden Robotikteams „SDT-Connection“ und „Power Kontrol“ eine Videokonferenz, bei der sich die Teams gegenseitig über die Schulter schauten. Sie zeigten sich ihre Lösungen für das Spielfeld der aktuellen Saison und gaben sich auch einander noch Tipps. Ein großer Dank geht an Frau Kubacha von der Talsand-Gesamtschule, die als Dolmetscher einsprang. Vielen Dank auch an Claire und Kira für die Fotos und Videos!

WeDo Projektwoche

Vom 04.10. bis 08.10.2021 war ich für jeweils 5 bis 6 Stunden an der Brecht-Grundschule und habe den Viert- und Sechsklässlern ein wenig die Grundlagen der Roboter-Programmierung beigebracht. Auch wenn es nicht immer sehr einfach war, hieß es am Ende des Schultages in jeder Klasse: „Herr Härtel soll unbedingt wiederkommen!“ Und das ist doch das Wichtigste 😉

Herzlichen Dank an Frau Rothnick für die Bilder

Tischtennisschläger für den WAT-Unterricht

Mehr als 50 Vorlagen für Tischtennisschläger habe ich in der ersten Schulwoche 2021/22 gelasert. Dies ist der Startschuss für ein neues Projekt im WAT-Unterricht der 7. Klassen. Die Kinder sollen mit diesem einfachen Projekt an die Benutzung der Maschinen und Geräte in der Holzwerkstatt herangeführt. Ziel ist es aber auch, dass sie etwas bauen, was sie vielleicht auch in ihrer Freizeit nutzen. Am Ende wird auch noch ein kleines Turnier durchgeführt. Wir sind auf die Ergebnisse gespannt. Marko