Heute ist das zweite Sommercamp Technik am Technikstützpunkt „Techbil“ an der Gesamtschule Talsand zu Ende gegangen. In zwei Durchgängen konnten sich jeweils 14 Jugendliche in vielen Bereichen der Technik ausprobieren und ihr Wissen und Können erweitern. Neben dem Hauptworkshop Karl der Käfer, modulares Telefon oder LED Matrix Station, welcher sich über die ganze Woche verteilte, gab es noch Workshops in den Bereichen Löten und Elektronik, Lasercutting, 3-D Druck und Mikroelektronik. In der Freizeit konnte dann noch in die Bereiche Auto- und Flugmodellbau, Robotik und virtuelle Realität hineingeschnuppert werden. Ein Ausflug in den Nationalpark Unteres Odertal zeigte den Teilnehmern außerdem die Schönheit der Uckermark. Über die beiden Wochen wurde das Sommercamp von einer Reihe interessierter Akteure aus Strausberg, Potsdam und Mecklenburg-Vorpommern besucht. Auch war der RBB und unserer Kooperationspartner, die Stadtwerke GmbH zu Besuch. Dazu gibt es ein Video auf:
Eröffnet wurde das Sommercamp von unserem stellvertretenden Bürgermeister Herrn Moritz und die Abschlussveranstaltung von Frau Prof. Wieneke Toutaoui vom VDI und unserer Bürgermeisterin Frau Hoppe begleitet.
















































Das Sommercamp Technik wurde im Rahmen der Brandenburger Schülerakademien 2024 vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport initiiert und finanziert und 2025 vom Verein der Ingenieure (VDI) finanziert. Umgesetzt wurde das Sommercamp unter Schirmherrschaft des MBJS vom Verein Jugend trifft Technik e.V. mit der Unterstützung vieler Vereinsmitglieder, von Herrn Trippo vom Weinberg-Gymnasium in Kleinmachnow, des freiRaum-Projektes Uckermark und der Präsenzstelle der Hochschulen in Schwedt/Oder. Sven
Hier noch der RBB Beitrag aus der ersten Woche:
https://www.rbb-online.de/brandenburgaktuell/archiv/20250814_1930/Sommercamp-Technik-Schwedt.html