Öffnungszeiten Bürgerwerkstatt

Aktuell ist die Bürgerwerkstatt (Raum19, in der Gesamtschule Talsand) auch in den Ferien Montag bis Donnerstag von 12-16 Uhr geöffnet. Zwischenzeitlich gibt es aber eine kleine Urlaubsunterbrechung. Also vorher hier mal vorbeischauen, bevor Ihr vor verschlossenen Türen steht.

Es können eigene Projekte realisiert werden oder einfach nur die Ferienbausätze abgeholt werden.

Auszeit von der Robotik und trotzdem (Solar-)mobil

Da es wegen Corona ein wenig ruhiger in der AG-Arbeit geworden war und nun alles wieder langsam hochfährt, kommt auch mein Robotik-Team wieder zusammen und bereitet sich auf die nächste Saison vor. Allerdings ohne neues Spielfeld und Aufgaben ist nur die Überarbeitung des Roboters zur Zeit wichtig. Was macht also der Rest der Truppe? Hmm, da war doch so ein Solarmobil-Wettbewerb!? Na klar, da machen wir mit!!!
Gut, dass wir noch einen der letzten wenigen Bausätze bekommen haben! Wie das Modell aussehen soll, hatten wir schnell entschieden und arbeiten nun in der AG-Zeit dran.
Marko

Online Solar Mobile Rallye

Baue zu Hause Dein eigenes SolarMobil und gewinne beim Online Solar Mobile Wettbewerb des Vereines „Jugend trifft Technik e.V.“!

Wir stellen das wichtigste Material zur Verfügung, Pappe, Motoren, Getriebe und natürlich Solarzellen. Du brauchst eigentlich nur noch eine Schere, Kleber (Alleskleber, Heizkleber oder Holzleim) und deine Kreativität. Ab Mitte Mai stellen wir noch ein Aufbauvideo Online.

Bewertet wird die Kreativität und das das Modell bei starkem Sonnenlicht auch einige Meter fährt. Wer ein besonders schnelles Modell baut, kann sich einen weiteren Preis sichern. Aber viel wichtiger, der Weg ist das Ziel! Teilnehmen kann jeder zwischen 9 und 16 Jahren.

Für die Bewertung schickst Du uns einfach einige Fotos oder auch ein kleines Video zu. Und wenn Ihr es möchtet, gibt es auch Punkte für den neuen Technikpass.

Sollte es die aktuelle Situation zulassen, gibt es zum Schuljahresende oder Schuljahresanfang, ein kleines Treffen auf dem die Modelle präsentiert werden können und diese einige Meter fahren sollen. Dann findet auch die Preisverleihung statt.

Unterstützt werden wir dabei von der Stadt Schwedt/Oder, dem Landkreis Uckermark und unserem Kooperationspartner den Stadtwerken Schwedt GmbH.

Anmeldungen und Ergebnisse bitte an mail@techbil.de, oder auch als SMS/MMS an 0173 6131283 oder über die Signal APP. Sven

Gesichtsvisiere aus der Bürgerwerkstatt

Viele Werkstätten, Makerspaces und FabLabs helfen aktuell bei der Produktion von Gesichtsvisieren für Krankenhäuser, Arztpraxen und Pflegedienste. Auch die Bürgerwerkstatt hatte sich entschlossen zu helfen und ist bei der Stadt und dem Krankenhaus auf offene Türen gestoßen. Also haben wir an drei Tagen gut 220 Visiere mithilfe des Lasercutters produziert und ausgeliefert. Aktuell ist unser Material leider zur Neige gegangen. Wir benötigen PET Verglasungsfolie in 0,7 bis 1 mm Stärke! Bei OBI haben wir schon alles Material, zu Sonderpreisen, aufgekauft und es scheint noch ein großer Bedarf zu bestehen. Sven

MOZ-Artikel

FIRST-Lego-League Semifinale in Eberswalde 25.01.2020 (Eindrücke)

Ein Robotik-Wettkampf der FLL hat immer zwei Seiten. Auf der einen Seite sind die Teams, die mit ihrem Coach monatelang sich und ihren Roboter darauf vorbereiten. Dazu zählt natürlich das Lösen der Aufgaben auf dem Spielfeld mit einer möglichst hohen Punktzahl, aber natürlich auch ein geeignetes Forschungsprojekt zu finden, was den Juroren gefällt, aber auch den Richtlinien des Wettbewerbes entspricht. Bis zur letzten Minute herrscht bei allen extreme Anspannung, Stress und Nervenflattern.
Auf der anderen Seite sind da die Juroren und Schiedsrichtern, die sich auch auf das Thema einstellen müssen, aber auch auf die Teams. Sind diese Teams bereits „alte Hasen“ und gut vorbereitet, treten sie auch selbstbewusster auf und könnten den Juror um den Finger wickeln. Ist das Team dagegen unerfahren und unsicher, ist es Aufgabe des Jurors das Team NICHT auseinander zu nehmen, sondern sie zu beruhigen und nicht den „Lego-Gott“ zu spielen.
Nach 3 Regionalwettkämpfen und einem Semifinale als Coach stand ich nun auch mal auf der anderen Seite und durfte als Juror für das Robotik-Design beim Semifinale in Eberswalde mit dabei sein. Mitzuerleben wie groß dort schon der Unterschied der einzelnen Teilnehmer ist, die ja bereits ihren Regionalwettbewerb gewonnen hatten, ist schon eine Erfahrung wert. Vorallem aber wie sich die Topteams vorbereitet haben und ihre Lösungen und Innovationen im Robotdesign präsentierten, zeigte mir eins für unsere Teams in Schwedt: Es gibt noch viel zu tun!!!
In der Haut eines Schiedsrichters am Robotiktisch möchte ich vorerst nicht stecken, was aber größtenteils an der Auslegung der Regeln liegt, die ja nicht die Schiedsrichter machen, sondern die FLL. Und wenn die Coaches (!!!) mit den Schiedsrichtern wegen 5 Punkten streiten, dann ist Punkt 5 der eigentlichen Philosophie des FLL-Wettbewerbes nicht mehr gegeben:
Wir haben Spaß und feiern unsere Arbeit!
Mir hat es jedenfalls großen Spaß gemacht dabei zu sein und ich habe einiges an Erfahrungen für mich persönlich als Coach mitnehmen dürfen.
Marko

6. FLL Regionalfinale und 2. MiniMakerMesse Schwedt

Am 18.01.2020 fand das diesjährige Regionalfinale der FIRST-Lego-League in unserer Talsandschule statt. Leider konnten 2 Teams nicht teilnehmen, aber die anderen 8 Teams waren deswegen nicht weniger motiviert sich gegenseitig zu messen.
Es war schon eine kleine „Materialschlacht“, bei der am Ende das Team der „Legoisten“ aus Prenzlau als Gesamtsieger hervorging und somit beim Semifinale in Eberswalde antritt. Die drei Schwedter Teams legten auch ein ordentliches Ergebnis hin, worauf alle Teammitglieder stolz sein können.
Gleichzeitig fand auch zum zweiten Mal die Mini-Maker-Messe statt, bei der verschiedene Vereine, aber auch Privatpersonen ihr Hobby präsentierten. Ob es nun ein selbstgebauter Oldtimer, ein Modell-Panzer oder -Flugzeug, eine Garten-Eisenbahn oder einfach nur selbstgebastelte Glückwunschkarten waren; es gab vieles zum (Be-)Staunen.
Selbst die Jüngsten hatten ihren Spaß: Autorennbahn, Lego-Spielmatte, VR-Brille, Drohnen-Fliegen, 3D-Druckstift.
Es kamen sogar doppelt so viele Besucher als im Vorjahr und wir hoffen auf eine Steigerung im nächsten Jahr!!! Deshalb schon mal den 16.01.2021 im Kalender vormerken 😉
Marko


Beitrag bei RBB Aktuell ab Minute 6:35
Bilderstrecke der MOZ
Markische Oderzeitung
Märkischer Markt

Es geht weiter mit der ehemaligen Ehm Welk Schule

Aktuell wird die Machbarkeitsstudie der Stadt zur Nutzung der ehemaligen Ehm Welk Schule diskutiert. Der Technikstützpunkt plant seine Angebote zu erweitern und dort als „Technikschule“, ähnlich einer Kunst- und Musikschule, einzuziehen. Na mal sehen ob wir dafür Fördermittel vom Land bzw. Bund auftreiben können:) Wir sind verhalten optimistisch. Sven

Infos unter https://www.schwedt.eu/de/419688